Die ÖV-Güteklassen wurden im Hinblick auf die Siedlungsentwicklung und auf die räumliche Ausstattungsqualität der Umgebung in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland untersucht sowie mögliche Auswirkungen auf den ländlichen Raum bewertet.
Im Rahmen der Plattform für wirtschaftsräumliche Themen haben sich die Länder Burgenland, Niederösterreich und Wien mit den Herausforderungen in der Ostregion sowie Themenfeldern zur zukünftigen gemeinsamen Abstimmung beziehungsweise kooperativen Bearbeitung befasst und ein Grundsatzpapier erarbeitet. Dieses soll die Basis für künftige weiterführende Abstimmungsprozesse bzw. kooperative Projektumsetzungen sein.
Eine räumlich und sozial differenzierte Analyse der Wanderungsbewegungen innerhalb der Ostregion ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung koordinierter zukunftsorientierter Strategien zur räumlichen Entwicklung dieser Region. Die vorliegende Studie soll daher nicht nur die wesentlichen Migrationsmuster und -trends der vergangenen 15 Jahre aufzeigen, sondern auch Hinweise auf Wanderungsmotive liefern.
Neben dem Schutz des Klimas nimmt auch die Bedeutung des Themas „Anpassung an den Klimawandel“ stetig zu. Da insbesondere der Umgang mit den vermehrten Hitzetagen und Starkregenereignissen die Gebietskörperschaften vor Herausforderungen stellt, wurde eine Sammlung von Quellen erstellt.
Viele Gemeinden im Burgenland und in Niederösterreich weisen relativ hohe Baulandreserven auf. Vor diesem Hintergrund wurden die rechtlichen Voraussetzungen für Rückwidmungen von Bauland in Grünland und denkbare rechtliche Grundlagen für Entschädigungsansprüche oder für sonstige Ansprüche auf Ersatz wirtschaftlicher Nachteile untersucht.
Die sich dynamisch entwickelnde Stadtregion wurde bereits 2008 im Rahmen einer Strukturanalyse betreffend der zukünftigen Siedlungsentwicklung unter die Lupe genommen. Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis dieses Monitorings über die räumlich-strukturelle Entwicklung und deren Evaluierung.
Der neue Newsletter Nr. 8 des Geo-Portals „CentropeMAP & CentropeSTATISTICS“ steht in einer deutschen und englischen Version zur Verfügung.
Der neue Newsletter Nr. 7 des Geo-Portals „CentropeMAP & CentropeSTATISTICS“ steht in einer deutschen und englischen Version zur Verfügung.
Mit der „Wirtschaftsanalyse Ostregion“ (Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland) wurden Grundlagen für Strategien und Planungen der Länder und Regionen vor dem Hintergrund einer sehr dynamischen Entwicklung erarbeitet. Ziel der Studie war es, auf Basis von wirtschaftsräumlichen Analysen Folgerungen und Empfehlungen für künftige Strategien zu entwickeln.
Die SRO_peripher-Projektdatenbank ist ein Teilergebnis des Projektes SRO_peripher Süd und soll verschiedene praxiserprobte Handlungsoptionen für die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in den Gemeinden und Regionen aufzeigen.