PGO-Region, Stadtregion+, Planungsregion Süd | Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Grünraum, Energie und Klimaschutz
Es wurde eine evidenzbasierte fachliche Basis zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in unterschiedlichen Raumtypen der Länderregion Ost geschaffen. Die dabei erarbeiteten Argumentarien dienen den Ländern Wien, Niederösterreich und Burgenland als Basis in der österreichweiten Diskussion.
Stadtregion+, PGO-Region | Raumordnung
Mit dem aktuellen Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ wurden einerseits die räumlich-strukturellen Entwicklungen der letzten Jahre und im Hinblick auf die neueste Bevölkerungsprognose evaluiert. Andererseits wurden angesichts aktueller Herausforderungen verschiedene Forschungsfragen vertiefend bzw. ergänzend betrachtet.
PGO-Region, Stadtregion+, Planungsregion Süd | Wirtschaft, Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Grünraum, Energie und Klimaschutz
Die Ostregion, insbesondere die Stadtregion+, ist für Unternehmen und Organisationen ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Gleichzeitig ist sie mit unterschiedlichen Herausforderungen (z. B. Klimawandel, Ausstieg aus fossilen Energien, Flächeninanspruchnahme) konfrontiert. Da diese nur gemeinsam bewältigt werden können, hat die PGO Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die anlassbezogen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden sollen.
PGO-Region, Stadtregion+, Planungsregion Süd | Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Grünraum, Energie und Klimaschutz
Ziel dieses Leitfadens ist es, Gemeinden aufgrund der Folgen des Klimawandels bei der Abschätzung der Betroffenheiten im Gemeindegebiet sowie bei den erforderlichen Maßnahmen zu helfen. Dabei werden auch unterschiedliche Siedlungsformen betrachtet.
PGO-Region | Raumordnung
Die Länderregion Ost - die stärkste Wachstumsregion Österreichs - kann angesichts ihrer Flächengröße und Einwohner:innenzahl, aber besonders auch aufgrund ihrer funktionalen Vielfalt als Beispiel- und Vorreiterregion für eine räumlich differenzierte Betrachtung zum Thema Bodenverbrauch herangezogen werden.
PGO-Region | Raumordnung, Energie und Klimaschutz
Die Phänomene des Klimawandels machen an Verwaltungsgrenzen nicht Halt und erfordern eine kooperative Herangehensweise Wiens mit Niederösterreich und dem Burgenland. Im Bereich der räumlichen Planung und Entwicklung zeigte dieses Projekt Anknüpfungspunkte in den Planungssystemen der drei Länder auf, um die Klimawandelfolgen besser bewältigen zu können.
PGO-Region | Raumordnung, Verkehr und Mobilität
Die ÖV-Güteklassen wurden im Hinblick auf die Siedlungsentwicklung und auf die räumliche Ausstattungsqualität der Umgebung in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland untersucht sowie mögliche Auswirkungen auf den ländlichen Raum bewertet.
PGO-Region | Wirtschaft
Im Rahmen der Plattform für wirtschaftsräumliche Themen haben sich die Länder Burgenland, Niederösterreich und Wien mit den Herausforderungen in der Ostregion sowie Themenfeldern zur zukünftigen gemeinsamen Abstimmung beziehungsweise kooperativen Bearbeitung befasst und ein Grundsatzpapier erarbeitet. Dieses soll die Basis für künftige weiterführende Abstimmungsprozesse bzw. kooperative Projektumsetzungen sein.
PGO-Region | Raumordnung
Eine räumlich und sozial differenzierte Analyse der Wanderungsbewegungen innerhalb der Ostregion ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung koordinierter zukunftsorientierter Strategien zur räumlichen Entwicklung dieser Region. Die vorliegende Studie soll daher nicht nur die wesentlichen Migrationsmuster und -trends der vergangenen 15 Jahre aufzeigen, sondern auch Hinweise auf Wanderungsmotive liefern.
PGO-Region | Raumordnung
Viele Gemeinden im Burgenland und in Niederösterreich weisen relativ hohe Baulandreserven auf. Vor diesem Hintergrund wurden die rechtlichen Voraussetzungen für Rückwidmungen von Bauland in Grünland und denkbare rechtliche Grundlagen für Entschädigungsansprüche oder für sonstige Ansprüche auf Ersatz wirtschaftlicher Nachteile untersucht.
PGO-Region | Wirtschaft
Mit der „Wirtschaftsanalyse Ostregion“ (Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland) wurden Grundlagen für künftige Strategien und Planungen der Länder und Regionen vor dem Hintergrund einer sehr dynamischen Entwicklung erarbeitet. Ziel der Studie war es, auf Basis von wirtschaftsräumlichen Analysen Folgerungen und Empfehlungen für künftige Strategien zu entwickeln.
PGO-Region | Raumordnung
Im Rahmen der Studie Anforderungskatalog Widmungskategorie „förderbarer/geförderter Wohnbau“ im Zuge der Konkretisierung der Leitbilderstellung SRO+ setzte man sich mit dem Vorschlag, die Widmungskategorie „förderbarer/geförderter Wohnbau“ in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Wien als Instrument der Bodenmobilisierung einzuführen, auseinander. Aufbauend auf den Erfahrungen der Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark wurde die potenzielle…
PGO-Region | Verkehr und Mobilität
In der derzeitigen Diskussion um die Stärkung und Förderung nachhaltiger, umweltfreundlicher Verkehrssysteme im Agglomerationsraum Wien und auch in der Diskussion um die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Wien rücken Park and Ride und Bike and Ride wieder stärker in den Vordergrund des politischen Interesses mit dem Ziel, diese Angebote weiter zu fördern und in ihrer Wirkung auf den Modal Split weiter zu stärken.
PGO-Region | Raumordnung, Energie und Klimaschutz
Aufbauend auf dem in den letzten Jahren in Wien entwickelten „Smart City“-Ansatz, der zu einem Leitthema für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Wien geworden ist, wurde 2012 eine Pilotstudie „Smart City & Region“ erstellt. Darin wurde für die PGO-Region aufgezeigt, wo sie im Hinblick auf diese Entwicklungsdynamik steht.
PGO-Region | Raumordnung, Energie und Klimaschutz
Die erste umfassende Analyse der erneuerbaren Energiepotenziale der Ostregion zeigt auf, wo man in Hinkunft auf die Energieträger Biomasse, Wind und Geothermie setzen könnte. Sie liefert Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Entwicklung von Siedlungs- und Betriebsgebieten.
PGO-Region | Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Grünraum, Wirtschaft, Energie und Klimaschutz
Die vorliegende Publikation ist als inhaltliche Ergänzung zur Ausstellung gedacht und ist gleichzeitig auch ein Jubiläumsband zum 30-jährigen Bestehen der Planungsgemeinschaft Ost.
PGO-Region, Stadtregion+ | Raumordnung, Grünraum
Mit der Regionalanalyse Wienerwald wurde 2005 eine Grundlage für die Einreichung zum Biosphärenpark bei der UNESCO geschaffen, bei der Strukturdaten dieser Region erhoben und analysiert wurden.
PGO-Region, Stadtregion+ | Verkehr und Mobilität
Die Korridoruntersuchungen für die Ostregion stellen inhaltlich eine Weiterführung der funktionellen Bewertung der österreichischen Bundesstraßen dar, die im Rahmen des Projektes "Die Gestaltung des Straßennetzes im donaueuropäischen Raum unter besonderer Beachtung des Wirtschaftsstandortes Österreich – GSD" (REGIONAL CONSULTING 1999) durchgeführt wurde.
PGO-Region | Verkehr und Mobilität
Das vorliegende länderübergreifende Konzept stellt eine Diskussionsgrundlage für eine abgestimmte Siedlungs- und Verkehrspolitik im Nordostraum Wien dar.
PGO-Region | Verkehr und Mobilität
Ziel der Untersuchung ist die Abschätzung der künftigen Kraftfahrzeug-(Kfz-)Verkehrsbelastungen im übergeordneten Straßennetz durch den grenzüberschreitenden Kfz-Verkehr.
PGO-Region, Stadtregion+ | Verkehr und Mobilität, Raumordnung
Diese Arbeit bestätigt die in der Länderregion Ost vertretenen siedlungs- und verkehrspolitischen Grundsätze und liefert wertvolle Grundlagen, um die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen zu verwirklichen.
PGO-Region | Verkehr und Mobilität
Diese Erhebung sollte als wesentliche Grundlage für die Einschätzung der Verkehrsentwicklung in der Ostregion (Verkehrsmodell) und die Beurteilung von Verkehrskorridoren hinsichtlich künftiger Ausbaumaßnahmen dienen.
PGO-Region | Raumordnung
Am 14. November 1994 hat im NÖ Landhaus in Wien eine Fachtagung zur Umsetzung des siedlungspolitischen Konzeptes für die Länderregion Ost stattgefunden.
PGO-Region | Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Grünraum, Wirtschaft
Das siedlungspolitische Leitbild für die Ostregion sieht vor, dass der Siedlungsdruck in und unmittelbar um Wien auf infrastrukturell gut ausgestattete Siedlungsschwerpunkte im weiteren Umland der Großstadt umgelenkt wird.
PGO-Region | Verkehr und Mobilität
Im Rahmen der Studie soll der grenzüberschreitende Güterverkehr einschließlich der für den Betrieb und den Ausbau des Bahngüterverkehrs geltenden Rahmenbedingungen und erforderlichen Handlungsbedarf untersucht werden.
PGO-Region | Verkehr und Mobilität
Für die Park and Ride-Standorte der Ostregion wurden Arbeitsgrundlagen erhoben, um eine Aktualisierung der Dringlichkeitsreihung vorzunehmen und Ausbaumaßnahmen zu empfehlen.
PGO-Region | Wirtschaft
Dieses Experten-Hearing, das am 1. Juni 1987 im Wiener Rathaus - Wappensaal - abgehalten wurde, kann als Fortführung des im November 1980 in Wien-Oberlaa veranstalteten Symposiums "Die Länderregion Ost - Wirtschaftliche Probleme und Chancen" angesehen werden.
PGO-Region | Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Wirtschaft, Grünraum
Am 30. September und 1. Oktober 1982 wurde in Bad Schönau, Niederösterreich, ein Fachseminar über „Zweitwohnungen“ abgehalten.
PGO-Region | Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Grünraum, Wirtschaft
Die Planungsgemeinschaft Ost hat als Fortführung des im November 1980 in Wien Oberlaa abgehaltenen Symposiums über die wirtschaftlichen Probleme und Chancen am 24. September 1981 im Kulturzentrum der Stadt Mattersburg das Symposium „Die räumliche Entwicklung in der Länderregion Ost“ veranstaltet.
PGO-Region | Wirtschaft
Das Symposium „Länderregion Ost – wirtschaftliche Probleme und Chancen“ fand am 28. November 1980 in Wien statt.
PGO-Region | Raumordnung, Verkehr und Mobilität, Grünraum, Wirtschaft
Nach dreijähriger Tätigkeit stellt sich nun die Planungsgemeinschaft Ost in Form einer zusammenfassenden Broschüre vor.